Zum Hauptinhalt springen

3.2CO2-Strategie der Wohnungsbauunternehmen in Richtung 2045

Bild: Barbara Plate

Fortschritt

Pünktlich
  • Nicht begonnen
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen oder laufend integriert

Beschreibung


Beschreibung

Die Erarbeitung einer Strategie zur Absenkung des Endenergiebedarfs und des CO2-Ausstoßes kann jedes Unternehmen für sich, alle Unternehmen gemeinsam in Rahmen des Arbeitskreises oder eine Teilgruppe erarbeiten. Ein gemeinsames Ziel und die Bündelung der Maßnahmen ist aber zu empfehlen und könnte zum Beispiel über die Potsdamer Stadtspuren koordiniert werden.

Soll z.B. in einem Quartier die Vorlauftemperatur der Wärmeversorgung gesenkt werden, müssen alle Gebäude, die an den Versorger angeschlossen sind oder zukünftig angeschlossen werden sollen koordiniert zusammenarbeiten. Es sollte angeregt werden, dass weitere in Potsdam aktive Bauträger in die Vereinbarung mit aufgenommen werden, bzw. der Versuch unternommen wird weitere Unternehmen für die Mitarbeit am Klimaschutz zu gewinnen.


Bearbeitungsstand

Die Pro Potsdam als städtisches und größtes Wohnungsunternehmen Potsdams hat eine umfassende ökologische, ökonomische und zugleich sozialverträgliche Klimaschutzstrategie entwickelt, mit dem Ziel, langfristig einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen.

https://www.propotsdam.de/ziele-fuer-potsdam/klimaschutzstrategie/

Andere Akteure des Arbeitskreis Stadtspuren haben ebenfalls eine Strategie für die Klimaneutralität ihres Bestands bis 2045 entwickelt und es findet regelmäßig Austausch zu energetischen Fragen statt.

Weitere privatwirtschaftliche Akteure konnten bis dato nicht eingebunden werden.

Zusammenfassung und Kontakte

Handlungsfelder

  • Dauer der Maßnahme

    dauerhaft
  • Einführung der Maßnahme

    kurzfristig
  • Hebelwirkung

    gering
Letzte Aktualisierung 16.09.2025