Die Stadtplanung spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutz, da sie den Rahmen für nachhaltige und klimaschonende Entwicklung urbaner Räume schafft. Wesentliche Aspekte sind:
- Reduktion von Emissionen: Durch eine kompakte Stadtentwicklung, Förderung des öffentlichen Nahverkehrs, Fahrrad- und Fußgängerinfrastruktur sowie die Begrenzung des motorisierten Individualverkehrs können Treibhausgasemissionen gesenkt werden.
- Energieeffizienz: Die Planung energieeffizienter Gebäude, Nutzung erneuerbarer Energien und Schaffung von Energieverbünden fördern eine nachhaltige Energieversorgung.
- Grünflächen und Biodiversität: Parks, Grünflächen und Dachbegrünungen verbessern das Stadtklima, speichern CO₂, reduzieren die Hitzeentwicklung und fördern die Artenvielfalt.
- Klimaanpassung: Maßnahmen wie Hochwasserschutz, Entsiegelung von Flächen und klimagerechte Bauweisen machen Städte widerstandsfähiger gegenüber Extremwetterereignissen.
- Nachhaltige Mobilität und Infrastruktur: Städte können durch kurze Wege, gemischte Nutzungen und intelligente Verkehrsplanung die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen minimieren.
Durch integrierte und langfristige Stadtplanung können urbane Räume zu Vorreitern im Klimaschutz werden.