Der Verkehr ist ein entscheidender Hebel für den kommunalen Klimaschutz, da er maßgeblich zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen kann. Seine Bedeutung lässt sich wie folgt zusammenfassen:
- Reduktion von Emissionen: Förderung öffentlicher Verkehrsmittel, Radverkehr und Fußgängermobilität reduziert den CO₂-Ausstoß, da weniger Privatfahrzeuge genutzt werden.
 - Nachhaltige Mobilitätslösungen: Der Ausbau von Elektromobilität, Carsharing und multimodalen Verkehrssystemen verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
 - Förderung des ÖPNV: Ein gut ausgebauter und bezahlbarer öffentlicher Nahverkehr bietet eine klimafreundliche Alternative zum Individualverkehr.
 - Verkehrsminderung und -verflüssigung: Maßnahmen wie intelligente Verkehrssteuerung und Verkehrsberuhigung tragen zur Reduktion von Energieverbrauch und Luftverschmutzung bei.
 - Bewusstseinsbildung: Kommunen können durch Verkehrskonzepte und Aufklärungskampagnen die Akzeptanz klimafreundlicher Mobilität fördern.
 
Ein effizienter und klimafreundlicher kommunaler Verkehr senkt nicht nur Emissionen, sondern verbessert auch die Lebensqualität vor Ort.