Zum Hauptinhalt springen

8. CO2-Senken

Bild: LHP Barbara Plate

Treibhausgassenken sind ein wichtiger Bestandteil des kommunalen Klimaschutzes, da sie dazu beitragen, CO₂ und andere Treibhausgase aus der Atmosphäre zu binden und somit die Klimabelastung zu reduzieren. Ihre Bedeutung liegt in folgenden Punkten:

  • CO₂-Aufnahme: Natürliche Senken wie Wälder, Moore, Grünflächen oder Böden nehmen CO₂ aus der Luft auf und speichern es langfristig.
  • Klimaanpassung: Grünflächen und Vegetation verbessern das lokale Klima, reduzieren Hitzeinseln und fördern die Artenvielfalt.
  • Stärkung der Ökosysteme: Schutz und Wiederherstellung von Senken wie Feuchtgebieten oder Wäldern stärken die Resilienz gegenüber Extremwetterereignissen.
  • Lebensqualität: Grünflächen in Städten bieten Erholungsräume und steigern die Attraktivität und Gesundheit der Umgebung.

Durch den Schutz, die Wiederherstellung und den Ausbau von Treibhausgassenken kann Potsdam aktiv zur Minderung der Klimakrise beitragen und gleichzeitig die Lebensqualität vor Ort erhöhen.