Beschreibung
Beschreibung
Eine Potsdam übergreifende Tauschbörse, in denen möglichst alle Wohnungsbauunternehmen und auch private Vermieter teilnehmen sollte organisiert werden. Oft verbleiben ältere Personen nach Auszug der Kinder in der Familienwohnung und haben dementsprechend sehr viel Wohnfläche pro Person zur Verfügung. Hier werden teilweise ungenutzte Wohnflächen "verschwendet", die an anderen Stellen dringen fehlen. Auch wenn in solchen Fällen der Wunsch nach Veränderung besteht, bleibt oft das Problem ein geeignetes Tauschobjekt zu finden.
Daher sollte eine Wohnungstauschbörse eingerichtet werden, um das Beratungspotenzial zu steigern. Zu den Beratungen gehört auch eine Wohnungsumfeld-Analyse, um Beratungen auch personenbezogen durchführen zu können sind dabei teilweise Hausbesuche notwendig. Die Beratungsstelle muss als Vermittler zwischen den Parteien (Mietparteien und Vermieter beider Wohnungen) vermitteln. Ggf. sind auch Ringtauschaktionen denkbar, bei denen nicht nur zwei Parteien sondern drei oder mehr ihre Wohnungen tauschen. Wohnungstausche können nicht nur an den teilweise sehr spezifische Tauschkriterien bezüglich Lage, Größe, sozialem Umfeld etc. scheitern, weiterhin müssen alle am Tausch beteiligten Parteien einverstanden sein, dazu gehören neben den Mietern z.B. auch die Vermieter beider Seiten (Eigentümer oder Wohnbaugesellschaften). Ein wichtiger Faktor für einen erfolgreichen Tausch sind umfassende Netzwerke und Datenbanken um eine Ansatz für Diskussionen zwischen Mieter und Vermietern in die Wege zu leiten.
Bearbeitungsstand
Im September 2020 wurde die Koordinierungsstelle Wohnungstausch (KSWT) in der Yorckstraße eröffnet. In 2020 haben 104 Potsdamer*innen die KSWT aufgesucht. In 2021 haben 228 Gespräche mit Tauschinteressierten stattgefunden und 586 weitere Kontaktaufnahmen für Beratungsfragen rund ums Thema Wohnen. Insgesamt haben also in 2021 814 Einwohner Potsdams die KSWT in Anspruch genommen.
In 2020 konnten aus 104 inserierten Wohnungen 11 konkrete Tauschmöglichkeiten vermittelt werden, die schlussendlich jedoch nicht erfolgreich abgeschlossen wurden. In 2021 konnten 74 konkrete Tauschoptionen vermittelt werden. Insgesamt haben wir 550 potentielle Matches geprüft. Erfolgreich getauscht werden konnten 2 Wohnungen.
Die KSWT liefert einen wichtigen Beitrag in der niedrigschwelligen Ansprache von Wohnraumsuchenden in Potsdam. Die Beratungsanfragen zusätzlich zu Tauschgesuchen bestätigen die Wirkung unabhängiger Beratungsangebote in der Landeshauptstadt. Auch ist zu beachten, dass der Aufbau eines Netzwerks und die vorbereitenden Maßnahmen hin zu einem funktionierenden Wohnungstausch Zeit und Vorbereitung bedürfen, die für die Arbeit der Koordinierungsstelle wichtig waren. Die Erkenntnisse der KSWT sind für die interne Verwaltungsarbeit wesentlich und unterstützen die bessere Adressierung von Wohnraumsuchenden in der LHP.
Die KSWT konnte durch eine Vielzahl von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit in der Stadt bekannter werden, u.a. wird auf den Social Media Plattformen facebook und instagram für den Wohnungstausch und die KSWT geworben. Auch der Austausch mit Wohnungstausch-Initiativen in anderen deutschen Kommunen wurde gepflegt, ebenso mit der Plattform tauschwohnung.com.
Für die Vereinfachung des Wohnungs-Matchings stand im vergangenen Jahr die Entwicklung einer digitalen Datenbank im Vordergrund. Die Steigerung der Bekanntheit in der Potsdamer Bevölkerung ist nach wie vor eine Kernaufgabe, die der Arbeit der KSWT zukommt.