Bis zum 1. Quartal 2026 erarbeitet die Landeshauptstadt Potsdam die Kommunale Wärmeplanung. Die Umstellung auf erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung ist dabei ein zentraler Baustein, um Potsdams Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 zu erreichen.
Eine Wärmeversorgung ohne fossile Brennstoffe macht uns unabhängig von externen Energielieferungen und ist durch den steigenden CO2-Preis langfristig auch kostengünstiger für Hausbesitzer:innen.
Eine strategische Wärmeplanung sorgt dafür, dass die Entwicklung der Energieinfrastrukturen vor Ort besser aufeinander abgestimmt werden. Wie viel Wärme wird aktuell vor Ort benötigt? Wie entwickelt sich der Bedarf? Mit welchen Wärmequellen und welcher Infrastruktur kann die Wärme zukünftig treibhausgasneutral bereitgestellt werden? Auf dieser Basis gestalten wir die zukunftsfähige Wärmeversorgung für Potsdam.