Zum Hauptinhalt springen

3.1.4Energetische Sanierung Wohngebäude ohne ProPotsdam

Bild: Barbara Plate

Fortschritt

Verspätet
  • Nicht begonnen
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen oder laufend integriert

Beschreibung


Beschreibung

Die Umsetzung der Zielvorgaben des Masterplan-Szenarios ist anspruchsvoll und erfordern gerade im privaten Wohnungsbestand einen erheblichen Beratungsaufwand. Entsprechend der Schutzzonen, sind die Anforderungen der Zielwerte des spezifischen Energieverbrauchs gestaffelt. Die gezielte Ansprache der Genossenschaften und Bauträger kann zum Teil über bereits bestehende Netzwerke wie die Stadtspuren vorangetrieben werden.

Privateigentümer von Mehrfamiliengebäuden, Vermieter aber vor allem auch Eigenheimbesitzer müssen hingegen anders adressiert werden. Hier sind aktive Beratungen notwendig, z.B. können durch kostenlose Thermografiemessungs-Aktionen Schwachstellen der Gebäude sichtbar und verständlich dargestellt werden. Diese demonstrieren den Handlungsbedarf für die Gebäudeeigentümer.

Gepaart mit weiteren Beratungsangeboten und der Nutzung von Fördermöglichkeiten (KfW für Sanierung, Heizungspaket o.ä.) kann so eine deutlich breitere Masse von Gebäudeeigentümer angesprochen und zur Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen motiviert werden. Die Umsetzung der Beratungsleistungen soll gepaart mit Auflagen der Stadtplanung, Festlegung von Sanierungsgebieten und weiteren Einflussfaktoren die Sanierungsrate steigen lassen und somit zu den Erfolgen in der Energiebedarfs- und Treibhausgasemissionsminderungen führen.


Bearbeitungsstand

Der AK Stadtspuren ist aktiv an der Aufstellung der Kommunalen Wärmeplanung beteiligt und arbeitet quartiersbezogen mit LHP, EWP und ProPotsdam zusammen, beispielsweise bei der Sanierung des Schlaatz und von Drewitz.

Die LHP kooperiert mit der Verbraucherzentrale Brandenburg, die Energieberatungen anbietet.

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung werden auch die Möglichkeiten im Rahmen von Sanierungsgebieten geprüft.

Zusammenfassung und Kontakte

Handlungsfelder

  • Dauer der Maßnahme

    dauerhaft
  • Einführung der Maßnahme

    kurzfristig
  • Hebelwirkung

    hoch
Letzte Aktualisierung 13.01.2025