Zum Hauptinhalt springen
Bild: Stadtwerke Potsdam GmbH

Fortschritt

Pünktlich
  • Nicht begonnen
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Laufend

Beschreibung


Beschreibung:

Voraussetzung für die effiziente Einbindung von regenerativen Erzeugungsanlagen in das zentrale Fernwärmenetz ist eine Absenkung der Betriebstemperaturen bis zum Zieljahr 2045 (TAB der NGP). Dabei werden die Betriebstemperaturen schrittweise in einzelnen Netzteilen abgesenkt, bis abschließend das gesamte Netz transformiert werden kann.

Zu berücksichtigen ist, dass dieser Prozess mit Maßnahmen auf der Kundenseite beginnen muss. Wärmeverbraucher müssen in der Lage sein, ihren Wärmebedarf mit niedrigeren Rücklauftemperaturen (Flächen-/ Niedertemperaturheizung) zu decken. Gleichzeitig sind die vertraglich vereinbarten Rücklauftemperaturen einzuhalten, die in der TAB einsehbar sind. Um diese Temperaturen zu erreichen, müssen an der Übergabestation zum Kunden Umbauten durchgeführt werden.

Für die Einbindung von regenerativer Erzeugung in das zentrale Fernwärmenetz bietet insbesondere Umweltwärme (Flusswasser und Geothermie) in Verbindung mit Wärmepumpen erhebliche Potenziale. Zudem sollten die vorhandenen Power-to-Heat-Kapazitäten erweitert werden, um regenerative Stromüberschüsse für die Wärmeerzeugung nutzbar zu machen.

Zum Ausgleich des Wärmebedarfsrückgangs durch Sanierungsmaßnahmen, wird das Fernwärmenetz zunehmend verdichtet und um naheliegende Gebiete erweitert.

Die Errichtung lokaler Nahwärmenetze sollte fortgesetzt und der Erzeugungsmix umstrukturiert werden. Anstelle der klassischen Variante eines BHKWs in Verbindung mit einem Heißwassererzeuger, sollte auch hier die Integration von erneuerbaren Energien erfolgen und eine Kombination aus KWK-, Wärmepumpen- und Solarthermie-Anlagen angestrebt werden. Um den Anforderungen des Zuwachses und der Verdichtung gerecht zu werden, sind neue Energiestandorte und eine Neuausrichtung der Erzeugerstrategie geplant.


Bearbeitungsstand

Die EWP hat einen Transformations (Trafo)-Plan zur Dekarbonisierung für die kommunale Wärmeplanung entwickelt. Dieser sieht gleichzeitig eine Erweiterung und eine Verdichtungsstrategie des Fernwärmenetzes vor.

Zusammenfassung und Kontakte

Handlungsfelder

Zeitleiste

Laufend
  • Dauer der Maßnahme

    dauerhaft
  • Einführung der Maßnahme

    kurzfristig
  • Hebelwirkung

    hoch
Letzte Aktualisierung 25.07.2025