Zum Hauptinhalt springen

1.5Konzept "Klimaneutrales Sanssouci"

Bild: LHP Barbara Plate

Fortschritt

Verspätet
  • Nicht begonnen
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen oder laufend integriert

Beschreibung


Beschreibung

Die Basis für die Abschätzung der Potenziale und Handlungserfordernisse bildet die Erstellung der IST-Bilanz. Für die Liegenschaften der SPSG in Potsdam lassen sich vier Hauptemissionspfade ausmachen, die im Konzept näher betrachtet werden sollten:

  • Gartenbewirtschaftung (u.a. Kraftstoffverbrauch Maschinen/Geräte, Bewässerung, Gewächshäuser)
  • Mobilität (u.a. Kraftstoffverbrauch Dienstwagen, Fahrzeuge in den Parks)
  • Gebäude (u.a. Strom- und Wärmeverbrauch von denkmalgeschützten und sonstigen Gebäuden)
  • Tourismus (u.a. Veranstaltungen/Gastronomie, An- und Abreise, Werbemittel)

Potenziale müssen dementsprechend dort gesucht werden, wo sie die Gesamtkomposition der Schlösser und Gartenanlagen nicht negativ beeinflussen. Angesichts dieser Tatsache sind die Bereiche Gartenbewirtschaftung und Gebäude bei der Umsetzung von Effizienz- und Einsparmaßnahmen besonders sensibel zu behandeln. Hervorzuheben ist im Bereich der Gartenbewirtschaftung, dass Maßnahmen zur energetischen Nutzung der anfallenden Biomasse nur geringen Einschränkungen unterworfen sind. Die Bereiche Mobilität und Tourismus sind von denkmalschutzrechtlichen Einschränkungen weniger betroffen. Hier lassen sich Maßnahmen auch besonders öffentlichkeitswirksam und in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt umsetzen.

Beispielsweise kann das Catering bei Veranstaltungen regionale Produkte und wiederverwendbares Geschirr anbieten; eine Möglichkeit die Emissionen durch den täglichen An- und Abreiseverkehr zu reduzieren könnten Shuttlebusse mit Elektromotor bieten. Der unter klimatischen Gesichtspunkten bedeutsame Erhalt der CO2-Senken steht mit den allgemeinen ökologischen Zielen der Gartenbewirtschaftung in Einklang.


Bearbeitungsstand

In Zusammenarbeit mit der Gartendirektion der SPSG wurden bereits erste Daten zu Kraftstoffen, Strom, Wärme und Wasser gesammelt. Für die IST-Bilanz ist es wichtig, unbedingt die konkreten Verbräuche, ihren Verwendungszweck und ihre zeitliche Entwicklung zu betrachten und zu analysieren. Um die Bilanz zu vervollständigen müssen neben potenziellen CO2-Quellen auch die Senken betrachtet werden. Ein Konzept im o.g. Sinne wurde bisher nicht erstellt.

Die SPSG ist jedoch insbesondere im Bereich Klimaanpassung sehr aktiv, beispielsweise mit der aktuellen Austellung Re:Generation.

Zusammenfassung und Kontakte

Handlungsfelder

  • Dauer der Maßnahme

    einmalig
  • Einführung der Maßnahme

    mittelfristig
  • Hebelwirkung

    mittel
Letzte Aktualisierung 06.01.2025