Beschreibung
Beschreibung
Die Gründachstrategie soll den derzeitigen Umsetzungsstand für alle Gebäude in der LHP erfassen.
Hierzu wird eine Ergänzung des derzeitigen Umweltmonitorings der LHP empfohlen. Aufgrund der derzeitigen und zu erwartenden Stadtstruktur in Potsdam wird funktional ein Schwerpunkt auf die Entwicklung der bioklimatischen Funktion von Dach- und Fassadenbegrünung gelegt (Biotopausstattung, Wasserrückhalt, Emissionsschutz). Hieraus ergibt sich ein Fokus auf die Steigerung der extensiven Dachbegrünung in Potsdam.
Die bioklimatisch belasteten Räume in Potsdam wurden modellhaft bereits im Rahmen der Klimaschutzstrategie 2010 im Status quo dargestellt. Im Zuge städtebaulicher Verdichtung und Erweiterung des Stadtgebietes ist im Planungshorizont des Masterplans bis 2050 mit deutlichen Veränderungen zu rechnen. Die Karte der belasteten Räume muss dementsprechend im Rahmen der Strategieerarbeitung aktualisiert und modellhaft auf zukünftige Belastungen fortgeschrieben werden.
Zur Aktivierung des Umsetzungspotenzials insbesondere in privaten Liegenschaften wird die Einrichtung einer „Gründachwebsite“ nach dem Vorbild der Solarpotenzialseite der LHP angestrebt. Hierzu sollen Gründachpotenziale auf der Basis eines 3D-Stadtmodells zunächst gebäudeweise schematisch ermittelt und im Rahmen eines interaktiven Tools für Interessierte bereitgestellt werden.
Bearbeitungsstand
1. Änderung der Brandenburger Bauordnung (BbgBO) , um Grün-/Pflanzgestaltungssatzungen erlassen zu können
Im Rahmen der Beteiligung ist auch auf Initiative der LHP in der aktuellen Fassung der BBgBO von 2022 in § 87 Abs. 1, Pkt. 5 die Voraussetzung geschaffen worden, entsprechende Satzungen zu erlassen.
2.Stadtklimakarte Hitze und Starkregen
Die Stadtklimakarte wurde 2021 aktualisiert. Erarbeitet wurde für das gesamte Potsdamer Stadtgebiet folgende Karten:
- mikroskalige Klimaanalyse (Raster: 10 x 10 m);
- Bewertungskarten für die Tag- bzw. für die Nachtsituation in Bezug auf Hitze sowie
- Planungshinweise für die Verbesserung der derzeitigen mikroklimatischen Situation in Bezug auf Hitze (bspw. bei Hitzeinseln)
- Szenariodarstellung einer möglichen Entwicklung des Klimas bis zum Jahr 2050 und die Auswirkungen für die bestehende bzw. geplante Bebauung der Stadt
- Starkregengefahrenkarte, die mögliche Überflutungsbereiche auf dem Stadtgebiet und darüber hinaus auch das Überflutungsrisiko für einzelne Gebäude bei einem 100jährlichen Starkregenereignis darstellt
3.Erweiterung des Solarportals um Potentiale für Gründächer
Die Landeshauptstadt Potsdam hat ihr bereits seit 2014 bestehendes Solardachportal aktualisiert, überarbeitet und erweitert. Seit neuestem kann neben dem Solarpotenzial auch die Eignung zur Dachbegrünung analysiert werden.