Beschreibung
Beschreibung
Bearbeitungsstand
1. Ausgleichsmaßnahmen zur Entwicklung von Krampnitz mit Schwerpunkt Moorrenaturierung
Innerhalb des Entwicklungsbereichs Krampnitz bzw. daran angrenzend befinden sich zwei Moorflächen. Diese werden durch die Festsetzung von Flächen zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft nach § 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB sowie die Errichtung barrierewirksamer Landschaftsstrukturelemente zur Abschirmung der Pufferzone im Bebauungsplan Nr. 141-6 dauerhaft erhalten bzw. geschützt.
Darüber hinaus wird im aktuellen Rahmenplan Golm eine Wiedervernässung der östlich von Golm liegenden Niedermoorflächen vorgeschlagen. Im weiteren Prozess ist zu klären, ob es sich hier um ein eigenständiges Vorhaben handelt und/oder ob es mit entwicklungsbedingten Ausgleichsmaßnahmen kombiniert werden kann.
2.Prüfung Relevanz und ggf. Machbarkeit der Renaturierung von Niedermooren auf städtischen Flächen; Masterthesis - Ausschreibung der Uni Potsdam
Das Land Brandenburg hat das Projekt „Klimaschutz und Klimafolgenanpassung durch moorschonende Einrichtung der Staubereiche und Wasserbewirtschaftung in Bezug auf Moorflächen des Landes Brandenburg und deren Einzugsgebiete“ gestartet. Ziel des Projektes ist der Wasserrückhalt in circa 20 großflächigen Mooren, deren Wasserhaushalt durch Entwässerungsmaßnahmen beeinträchtigt wurde. Dabei ist das Hauptanliegen, gemeinsam mit den Nutzern, Strategien und Lösungen für eine an hohe Wasserstände angepasste Bewirtschaftung zu erarbeiten und auskömmliche, attraktive Verwertungsmöglichkeiten zu etablieren.
Die Landeshauptstadt Potsdam ist mit dem „Polder Fahrland“ in dem Projekt (9) vertreten. Aktuell werden hydrologische Messungen / Modellierungen an sechs Grundwasserbeobachtungsmessstellen und einer Oberflächenwassermessstelle durchgeführt. Weiterhin wird die Avifauna des Gebietes kartiert und naturschutzfachliche Kartierungen vorgenommen. Es erfolgen Informationsveranstaltungen sowie Austausch und Abstimmungen mit Nutzerinnen und Nutzern.
Weiterführende Informationen sind auf der Projektwebseite einsehbar:
Der 2022 fertiggestellte Rahmenplan Golm 2040 stellt dar, dass perspektivisch auch in Golm die Erhöhung der Wasserstände auf den ehemaligen Moorflächen vorgesehen ist.
Es ist darüber hinaus bekannt, dass es auch von weiteren Projektträgern Überlegungen zum Moorschutz im Sinne einer Wiedervernässung auf Potsdamer Stadtgebiet gibt. So z.B. das GeoForschungsZentrum und der NABU.
Alle Projekte scheinen bisher noch nicht soweit fortgeschritten zu sein, dass deren Umsetzung in absehbarer Zeit bevorsteht. Diese Erkenntnis resultiert daraus, dass solche Projekte in der Regel einer Planfeststellung/Plangenehmigung durch die Obere Wasserbehörde bedürften oder zumindest einzelrechtliche Entscheidungen der Unteren Wasserbehörde zur Umsetzung notwendig sind. Entsprechende Anträge bzw. Beteiligungen durch die Obere Wasserbehörde liegen bisher nicht vor.