Zum Hauptinhalt springen
Bild: LHP Barbara Plate

Fortschritt

Gestrichen oder verschoben
  • Nicht begonnen
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen oder laufend integriert

Beschreibung


Beschreibung

Einführung einer City-Maut mit Beachtung der verkehrlichen Spitzenzeiten. Höhere Tarife in den Peaks, niedrigere Tarife in den schwach ausgelasteten Zeiten. Beispiele aus anderen Ländern zeigen, dass sich auf diesen Weg Peaks auflösen lassen. Zudem kann es Ausnahmen geben: 1. Elektroautos kostenfrei (EmoG); 2. Preisvorteile für besser ausgelastete PKW (der Besitzer eines PKW mit 3 Personen im Wagen zahlt weniger als der mit einer Person im Wagen).


Bearbeitungsstand

Derzeit setzt die LHP andere Maßnahmen um (wie etwa die Erhöhung der Stellplatzgebühren, autoarme Innenstadt, Förderung Radverkehr), da eine Maut einen starken Eingriff in die Mobilität darstellt. Insbesondere besteht die Herausforderung der sozialen Aspekte. Auch viele Menschen mit geringem Einkommen sind auf das Pendeln angewiesen und können sich ggf. kein Elektroauto leisten.

Zusammenfassung und Kontakte

Handlungsfelder

  • Dauer der Maßnahme

    dauerhaft
  • Einführung der Maßnahme

    mittelfristig
  • Hebelwirkung

    mittel
Letzte Aktualisierung 07.01.2025