Beschreibung
Beschreibung
Die LHP stimmt sich mit den zentralen Akteuren der Film- und Medienbranche (z.B. Studio Babelsberg, HFF,Medienboard, Film Commission) ab und organisiert Gesprächsrunden und öffentliche Veranstaltungen zum Thema. Die LHP prüft, wie sie bzw. die städtischen Unternehmen der orstansässigen Film- und Medienbranche bei ihrem Weg zur Klimaneutralität helfen können.
Bearbeitungsstand
UNESCO-Creative-Film-City Aktionen mit Integration von Klimaschutzaspekten
Nach einem erschwerten Start (Ernennung als UNESCO CITY OF FILM im Oktober 2019 und Einbruch der Pandemie im März 2020) waren 2022 endlich zahlreiche Veranstaltungen und Initiativen in Präsenz und Online möglich. Dieses Jahr stand ganz im Zeichen der Internationalität, Vernetzung und Kommunikation. Innerhalb der UNESCO Filmstädte - aktuell 21 an der Zahl - haben sich sieben Arbeitsgruppen organisiert, u.a. eine zum Thema Green Producing /nachhaltige Filmproduktion. Innerhalb dieser Arbeitsgruppe geht es darum sich international zu dem Thema auseinanderzusetzten, Best Practise Beispiele auszutauschen und voneinander zu lernen.
Die Vernetzung mit einzelnen Akteuren und Institutionen auf lokaler Ebene hat bereits begonnen. Darüber hinaus wird von der UCCoF Potsdam ein Projekt mit dem Titel "Art For Future Lab" zusammen mit den UNESCO Filmstädten Terrassa (Spanien), Mumbai (Indien), Cluj-Napoca (Rumänien) und Cannes (Frankreich) umgesetzt. Das Art For Future Lab ist ein digitaler Future Prototyping Workshop basierend auf künstlerischer Forschung und ein Projekt von Prof. Angelica Böhmer (Filmuniversität Babelsberg) und Nicole Loeser (Institute for Art and Innovation e.V.). Unter Einbringung der aktuellen Situation und UN-Nachhaltigkeitsziele soll eine positive Zukunftsvorstellung für Filmstädte gewonnen werden.