Zum Hauptinhalt springen

3.8Plus-Energie-Standard für öffentliche Neubauten/ Bauten auf Grundstücken, die von öffentl. Hand gekauft/ Bauten der KIS

Bild: Barbara Plate

Fortschritt

Pünktlich
  • Nicht begonnen
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen oder laufend integriert

Beschreibung


Beschreibung

Da Neubauten bis zum Zieljahr der Klimaschutzziele des Masterplans nicht mehr in die Sanierung kommen, ist es essenziell diese Gebäude auf dem Zielstandard (Niedrigstenergie- bzw. Passivhaus- Standard) zu errichten

Das Ziel der Endenergiesenkung wird dabei fokussiert. So sollte zwar ein guter Primarenergiefaktor, zum Beispiel über geothermische Wärmebereitstellung und PV-Eigenproduktion erreicht werden, aber auch ein sehr guter Dämmwert für die Gebäudehülle zur Senkung des Endenergiebedarfs festgelegt werden.


Bearbeitungsstand

Die Prüfung ambitionierter Energiestandards erfolgt bei allen investiven Bauvorhaben des KIS mit der Vorentwurfsplanung. Auf Grundlage von Lebenszykluskostenberechnungen setzt der KIS bei allen Bauvorhaben den bestmöglichen Energiestandard unter Einbeziehung von Fördermitteln um und realisiert Photovoltaikanlagen auf allen geeigneten Dachflächen. Bei Neubau wird regelmäßig unter Einbeziehung von Fördermittel der KFW40-Standard erreicht. Der Plus-Energie-Standard konnte bisher nicht umgesetzt werden. Die Gründe dafür sind z.B. zu geringe Flächenpotentiale für Photovoltaik (Verschattung, Denkmalschutz, Größe) und fossile Fernwärmeversorgung. Passivhausbauweise kann nicht realisiert werden, da die strengen Betriebsvorgaben für öffentliche Nutzungen ungeeignet sind..

Zusammenfassung und Kontakte

Handlungsfelder

  • Dauer der Maßnahme

    dauerhaft
  • Einführung der Maßnahme

    kurzfristig
  • Hebelwirkung

    gering
Letzte Aktualisierung 26.05.2025