Beschreibung
Beschreibung
Die zeitliche Überschneidung von privater Nutzung von Strombedarf und PV-Erzeugung ist relativ gering. Die Strombedarfskurve zeigt Spitzenlasten in den frühen Morgenstunden und am Abend. Die PV-Stromerzeugung hingegen hat ihre Spitze in den Mittagsstunden. Stromspeicher in Verbindung mit intelligenten Steuerungen der Haushaltsgeräte ermöglichen es, diese Spitzen durch Verschiebung der Lastzeiten abzudämpfen und Überschüsse in Bedarfszeiten zu verlagern.
Durch die nahezu komplette Eigennutzung des volatil erzeugten PVStroms kann das öffentliche Netz entlastet werden. Das aktuell bis Ende 2018 laufende Förderprogramm der KfW für Batteriespeicher sollte ausgebaut und verlängert werden um weiteren Gebäudeeigentümern die Möglichkeit der Nachrüstung (Batteriespeicher) bzw. Neuinstallation von PV inkl. Stromspeicher zu geben.
Eine Stärkung des Informationsflusses an mögliche Nutzergruppen sollte in Form von Beratungsangeboten und Kampagnen organisiert werden. Die Beratung bzgl. der Nutzung von Batteriespeichern und PV-Anlagen sollte bei Eigenheimbesitzern mit zu der Energieberatung gehören. Dafür sind zum Teil Trainingsprogramme oder Weiterbildungen der Energieberater notwendig.
Bearbeitungsstand
Klimaschutzförderprogramm
Die LHP fördert seit 2022 anteilig im Rahmen ihres Klimaschutzförderprogrammes die Anschaffung und Nutzung von erneuerbare Energien durch Bürger*innen. Dazu gehören auch Stromspeicher für die Speicherung von solarem Strom. Dies erfolgt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Brandenburg, die entsprechende Beratungen anbietet.