Beschreibung
Beschreibung
Die Nutzung von lokalen Holzbeständen und holzigen Anteilen der Biomasseproduktion aus den Wäldern, Parks, Grünanlagen und dem Straßenbaumbestand als Brennholz von dezentralen Holzheizungen soll gefördert werden. Durch Verbrennung könnten sie einer thermischen Verwertung zugeführt werden, z.B. als Hackschnitzel oder Holzpellets, die jeweils einer gesonderten Aufbereitung/Herstellung (Zerkleinerung, Trocknung usw.) bedürfen. Hohe Entsorgungskosten und weite Transportwege können so eingespart werden.
Die Anschaffungskosten für eine Holzheizung sind im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen höher, da die technischen Voraussetzungen der Komponenten und Steuerung komplexer sind und sie derzeit noch in geringerer Stückzahl produziert werden. Die jährlich anfallenden Brennstoffkosten sind jedoch beispielsweise gegenüber Öl um etwa die Hälfte reduziert. Die im Masterplan auf Grundlage der verfügbaren Daten ermittelte installierbare Leistung von Pellet- und Holzhackschnitzel-Anlagen liegt bei etwa 1,1 MW und entspricht damit ca. 55 Anlagen mit jeweils 20 kW Leistung. Je nach Wärmebedarf lässt sich damit jeweils ein Zwei- bzw. kleines Mehrfamilienhaus versorgen.
Bearbeitungsstand
Außer den Vorüberlegungen zur Nutzung der Biomasse aus dem Park Sanssouci sind bisher keine Vorhaben zur Aufbereitung von Restbiomassen bekannt.