Zum Hauptinhalt springen

2.4Mieterstromprojekte aus solarem Strom

Bild: Stadtwerke Potsdam GmbH

Fortschritt

Pünktlich
  • Nicht begonnen
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen oder laufend integriert

Beschreibung


Beschreibung

Der Beitrag von Mieterstromprojekten zur Energiewende sollte genutzt werden. Im Potsdam ist in einigen Gebieten ein Konfliktpotenzial mit dem Denkmalschutz zu beachten, da PV-Anlagen weder sichtbar auf Denkmalschutzgebäuden noch auf Gebäuden in den Sichtachsen vom Aussichtspunkten (wie dem Bellvedere) angebracht werden dürfen.

In Gebieten außerhalb des historischen Stadtzentrums können solche Projekte hingegen einfacher realisiert werden. Im Zuge von groß angelegten Sanierungen wie im Stadtteil Drewitz könnten Mieterstromprojekte realisiert werden. Weiter können Mieterstromprojekte im Zuge von Neubauten ermöglicht werden. Somit würden die Anlagen auch einen Teil zur Einhaltung der GEG (Gebäude-Energie-Gesetz)-Vorschriften beitragen.


Bearbeitungsstand

1.Gartenstadt Drewitz

Das Erscheinungsbild von Drewitz war lange Zeit geprägt von den typischen grauen Plattenbauten. Seit 2011 entwickelt sich der Stadtteil mit seinen mehr als 3.000 Wohnungen zu einem klimafreundlichen, grünen Quartier mit dem Ziel, bis zum Jahr 2050 eine Zero-Emission-City zu werden. Der Verwandlungsprozess zur Gartenstadt ist im vollen Gang. Mit dem Konrad-Wolf-Park und den energetischen Gebäudesanierungen hat sich Drewitz bereits jetzt zu einem sehr attraktiven Stadtteil entwickelt, indem sich sowohl Familien mit Kindern, Senioren als auch junge Potsdamer wohl fühlen.

Des Weiteren wurden hier erste Mieterstromprojekte umgesetzt.

https://www.swp-potsdam.de/de/energie/strom/mieterstrom/

Zusammenfassung und Kontakte

Handlungsfelder

Verantwortliche Stellen

  • Dauer der Maßnahme

    dauerhaft
  • Einführung der Maßnahme

    kurzfristig
  • Hebelwirkung

    gering
Letzte Aktualisierung 28.07.2025