Beschreibung
Beschreibung
Über Bestandsdächer könnten bis 2045 jährlich ca. 125.000 MWh Strom pro Jahr durch Photovoltaikanlagen erzeugt werden, auf Neubauten in diesem Zeitraum ca. 45.000 MWh.
Über öffentlichkeitswirksame Maßnahmen sollten Hauseigentümer informiert und sensibilisiert sowie bei der Umsetzung beratend unterstützt werden. Die Informationskampagne und die Bereitstellung eines Beratungsangebotes kann von der EWP durchgeführt werden.
Bearbeitungsstand
1.Solardachportal
Die LHP stellt ihren Bürger*innen seit 2014 das Solardachportal zur Verfügung, welches 2021 erweitert und optimiert wurde. In diesem besteht auch die Möglichkeit Potenziale von einzelnen Gebäuden für Solaranlagen abzuleiten. https://solar-potsdam.ipsyscon.de/de/kartenanwendung/
2.Klimaschutzförderprogramm
Die LHP fördert seit 2022 anteilig im Rahmen ihres Klimaschutzförderprogrammes die Anschaffung und Nutzung von erneuerbare Energien durch Bürger*innen. Dazu gehören auch Photovoltaikanlagen zur Dachmontage und Balkonsolaranlagen.
3.Städtebauliche Verträge beim Neubau
Bei größeren Bebauungsplänen werden Energiekonzepte erstellt, die Potentiale Solarenergie ermittelt und ggf deren Umsetzung vertraglich vereinbart. Derzeit wird geprüft inwieweit mit neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen auch Festsetzungen möglich sind.