Beschreibung
Beschreibung
Abwärme aus Abwasser kann besonders effizient in Druckleitungen genutzt werden. Diese sind stets gefüllt, in großen Sammelleitungen herrscht zudem meist ein steter Durchfluss. Wärmerückgewinnung aus Abwasserkanälen ist prinzipiell möglich, jedoch meist aufwändiger. Werden große Druckleitungen saniert, sind der zusätzliche bauliche Aufwand und die zusätzlichen Investitionen für die Installation entsprechender Wärmetauscher i. d. R. gering.
Durch zusätzliche Nutzung der Abwasserleitung im Sommer als Wärmesenke kann die Amortisationszeit der Investitionen weiter verkürzt werden. Nach Rücksprache mit der EWP sind derzeit dennoch keine Leitungsabschnitte wirtschaftlich für die Wärmerückgewinnung erschließbar. Dies liegt vor allem an der Größe des Abwassernetzes und den relativ geringen Durchflussmengen.
Bei einer künftigen Erweiterung und Verdichtung des Einzugsgebietes ist es möglich, dass sich zukünftig wirtschaftlich erschließbare Potenziale ergeben. Daher sollte bei der künftigen Planung von Sanierungs- und Neubaumaßnahmen am Abwassernetz sowie bei Sanierungen im Straßennetz standardmäßig eine Abwärmenutzung geprüft werden.
Bearbeitungsstand
Im Rahmen des EnergiekonzeptPlus für Krampnitz wurde unter anderen auch die Wärmerückgewinnung aus Abwasser untersucht. Ein ausreichendes Potential ist nicht gegeben.
Die stadtweite Ermittelung der Potentiale erfolgt in der kommunalen Wärmeplanung.