Zum Hauptinhalt springen

2.13Nutzung "Power-to-Heat/Cool" aus regenerativem Überschussstrom in Kombination mit Wärmenetzen

Bild: Stadtwerke Potsdam GmbH

Fortschritt

Pünktlich
  • Nicht begonnen
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen oder laufend integriert

Beschreibung


Beschreibung

Die Anlagen werden stromnetz- und marktdienlich betrieben. z.B. im Regelenergiemarkt und künftig zur Vermeidung von Abschaltungen von regenerativen Anlagen. Die höchste Flexibilität haben Elektrokessel in Verbindung mit Wärmespeichern. Power-to-Cool-Anlagen sind Kompressionskälteanlagen, die in Verbindung mit Eisspeichern ebenfalls netzdienlich gefahren werden. Voraussetzung ist eine "Überdimensionierung" der Anlagen und eine entsprechende Steuerung durch den Netzbetreiber.


Bearbeitungsstand

Je nach Marktlage werden seit 2022 jährlich etwa 15 GWh Fernwäme über Power to Heat erzeugt. Dies entspricht ca. 3% des Gesamt-Fernwärme-Bedarfes.

Für Power to Cool gibt es bis dato keine Vorhaben.

Zusammenfassung und Kontakte

Handlungsfelder

Verantwortliche Stellen

  • Dauer der Maßnahme

    dauerhaft
  • Einführung der Maßnahme

    kurzfristig
  • Hebelwirkung

    mittel
Letzte Aktualisierung 13.09.2025