Zum Hauptinhalt springen

1.4Handlungsspielräume energetischer Sanierung und erneuerbarer Energien im Denkmalschutz

Bild: LHP Barbara Plate

Fortschritt

Verspätet
  • Nicht begonnen
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen oder laufend integriert

Beschreibung


Beschreibung

Aufgrund der besonderen Situation von Potsdam im Denkmalbereich ist eine intensive Zusammenarbeit der Koordinierungsstelle Klimaschutz der LHP mit der Unteren Denkmalschutzbehörde sowie der SPSG unerlässlich.

Damit soll ein langfristiger Prozess initiiert werden, der folgende Komponenten enthalten sollte:

  • Durch die Maßnahme „Modellprojekte Plusenergie-Quartier in Altbaubeständen mit Denkmalrestriktion“ sollen beispielhaft Lösungen zur Erhöhung der Energieeffizienz unter Denkmalrestriktionen erprobt und bewertet werden.
  • Durch die Maßnahme „Entwicklung eines Leitfadens "Energetische Sanierung von Denkmalschutzobjekten in Potsdam" sollen diese Erfahrungen in Form von Schulungsmaterialien für Bauherren und Bauwirtschaft dokumentiert werden.
  • Weiterhin notwendig ist ein Austausch im Rahmen von informellen, jedoch dauerhaft angelegten Arbeitskreisen mit Städten, deren Stadtgebiet ebenfalls unter UNESCO-Welterbe-Schutz steht, (z.B. Quedlinburg)
  • Potenziale für Dachflächen-PV unterliegen ebenfalls Restriktionen (Einsehbarkeit, Sichtachsen). Eine Qualifizierung der im Klimaschutzkonzept der LHP aus 2010 abgeleiteten Potenzialfläche ist auch vor dem Hintergrund neuer technische Möglichkeiten angeraten

Bearbeitungsstand

Etabliert wurde ein monatlicher Austausch zwischen dem Denkmalamt und der Koordinierungsstelle Klimaschutz. Die Ausschreibung zur Erstellung eines Leitfadens zur energetischen Sanierung von Denkmalen ist derzeit in Vorbereitung. Für die Nutzung von Solarenergie auf Denkmalen wurden Kriterien erarbeitet und auf dieser Grundlage die Mehrzahl der 2022 eingereichten Anträge zur Errichtung positiv beschieden. Der Austausch mit anderen Welterbestädten erfolgt im Rahmen der regulären Netzwerktreffen, wo Klimaschutz mittlerweile eines der Hauptthemen darstellt. Explizite Modellprojekte konnten bislang nicht realisiert werden.

Zusammenfassung und Kontakte

Handlungsfelder

  • Dauer der Maßnahme

    dauerhaft
  • Einführung der Maßnahme

    mittelfristig
  • Hebelwirkung

    hoch
Letzte Aktualisierung 06.01.2025