Zum Hauptinhalt springen

6.8.2Einsatz alternativer Antriebe im ÖPNV

Bild: LHP Barbara Plate

Fortschritt

Pünktlich
  • Nicht begonnen
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen oder laufend integriert

Beschreibung


Beschreibung

Prüfung der Möglichkeiten für Busse: Wasserstoff, Hybride, Elektroantrieb (einschl. Oberleitung).


Bearbeitungsstand

Die Landeshauptstadt Potsdam und die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH haben im November 2022 das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie für eine Elektrifizierungsstrategie der Busflotte im Stadtgebiet Potsdam vorgestellt.

Im Ergebnis wird der Einsatz von Bussen mit batterieelektrischem Antrieb zur Umsetzung empfohlen. Diese Technik ist gleichzeitig serienreif und auch die kostengünstigste Variante. Der Preis pro gefahrenem Kilometer bei einem Batteriebus beträgt 1,62 Euro. (Vergleich Dieselbus 1,50 Euro und Brennstoffzellenbus 2,01 Euro sowie Hybrid-Oberleitungsbus 3,58 Euro).

Im Bestand der ViP befinden sich aktuell (Stand Oktober 2022) 60 Busse. Im Zeitraum zwischen 2023 und 2025 sollen insgesamt 23 Dieselbusse durch neu zu beschaffende Elektrobusse ersetzt werden. Dies entspricht einem Anteil von E-Bussen im Jahr 2025 von ca. 38 Prozent. Bis zum Jahr 2030 sollen 33 weitere Dieselbusse durch Elektrobusse ersetzt werden. Dies entspricht einem Anteil von E-Bussen im Jahr 2030 von ca. 93 Prozent. Die verbleibenden vier Fahrzeuge werden im Jahr 2031 durch Elektrobusse ersetzt, so dass die Flotte der ViP im Jahr 2031 ausschließlich aus Elektrobussen besteht. Durch eine vollständige Umstellung auf Elektrobusse können in Potsdam circa 4.868 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.

Zusammenfassung und Kontakte

Handlungsfelder

  • Dauer der Maßnahme

    dauerhaft
  • Einführung der Maßnahme

    mittelfristig
  • Hebelwirkung

    hoch
Letzte Aktualisierung 13.09.2025