Beschreibung
Beschreibung
Es sollen möglichst gezielte Fördermaßnahmen für die Potsdamer Sharing-Economy. Daneben sind Vorhaben und Qualifikationen der Bürger bzw. der Wirtschaft zu unterstützen, die generell auf Ressourcenschonung und Müllvermeidung (inkl. Wiederverwertung) abzielen. Dafür kommen Akteure auf Stadtteilebene infrage. Außerdem ist die Zusammenarbeit mit Wohnungs- und Abfallwirtschaft wichtig.
Sharing sollte nicht nur auf Peer-to-peer-Sharing begrenzt werden, sondern professionelle Konzepte und Business-Modelle einbeziehen (z. B. im Bereich Kreativwirtschaft oder Büros). Das erfordert eine Abstimmung mit dem Handlungsfeld Wirtschaft. Die Förderung erfolgt durch die Bereitstellung von Räumen und Informationen/Webplattformen. Die Stadt unterstützt die Stadtteile im Aufbau einer Webplattform. Diese soll auch weitere Peer-to-peer Dienstleistungen umfassen.
Bearbeitungsstand
Der Geben-und-Nehmen-Markt findet 2-mal jährlich statt und steht darüber hinaus auch online zur Verfügung.
In Potsdam West existiert eine private Car-Sharing-Initiative. Die ProPotsdam ist mit professionellen Car-Sharing-Anbietern in Verhandlung über wohnnahe Angebote und Standorte. Einzelne Anbieter gibt es bereits im Stadtgebiet.
Die Stadt- und Landesbibliothek bietet den Verleih von selten genutzten Haushaltsgegenständen.