Zum Hauptinhalt springen

5.4Ausweitung Energiesparberatung für Privathaushalte

Fortschritt

Verspätet
  • Nicht begonnen
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen oder laufend integriert

Beschreibung


Beschreibung

Durch Kooperation der Beratungsträger kommt es zu einer erweiterten, z.T. aufsuchenden, zielgruppenspezifischen Beratung unter Nutzung der jeweils vorhandenen Kompetenzen (z.B. Stromsparcheck, Energieberatung der Verbraucherzentralen, KlimaAgentur). Um eine Beratung "auf Augenhöhe" zu gewährleisten, sind zielgruppenspezifische Berater zu qualifizieren.

Durch Ausweitung u.a. der Zahl der Berater soll die Zahl der jährlichen Beratungen von derzeit rd. 150 auf rd. 500 pro Jahr angehoben werden. Die Landeshauptstadt ist hier nicht nur aus Klimaschutz-, sondern auch aus sozialpolitischen Gründen gefordert (Energiearmut, Kosten zum Unterhalt). Vor Konzipierung der Maßnahme wird ein Runder Tisch Energiesparberatung einberufen, um zwischen den verschiedenen Trägerorganisationen (z.B. Caritas, Verbraucherzentrale, KlimaAgentur, EWP) eine Abstimmung über Zielgruppen, Instrumente, Bedarfe und Finanzierungsformen herbeizuführen.


Bearbeitungsstand

Die Verbraucherzentrale breitet ein breites Angebot an Energieberatungen im Stadtgebiet an. Das Klimaschutzförderprogramm der Landeshauptstadt Potsdam ist in relevanten Bereichen an eine Beratung der Verbraucherzentrale gekoppelt.

Eine Abstimmung mit weiteren Beratungsangeboten fand bisher nicht statt.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Dauer der Maßnahme

    dauerhaft
  • Einführung der Maßnahme

    kurzfristig
  • Hebelwirkung

    mittel
Letzte Aktualisierung 20.01.2025