Zum Hauptinhalt springen

5.10.3Verstetigung Klimabildung Potsdam

Fortschritt

Pünktlich
  • Nicht begonnen
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen oder laufend integriert

Beschreibung


Beschreibung

Auf der Basis einer Bestandsaufnahme und der Bewertung von Projekten der Vergangenheit durch die Koordinationsstellen werden mit dieser Maßnahme bestehende sowie ggf. auch neue Klimabildungsvorhaben verstetigt und ausgeweitet. Diese Maßnahme schlägt dafür eine langfristige Förderung für die Potsdamer Klimabildung im Rahmen einer eigenen Klimabildungsförderung vor. Eine Durchlässigkeit für innovative und kreative Projekte auch von kleineren Bildungsakteuren muss gewährleistet bleiben.


Bearbeitungsstand

Im Rahmen des Klimaschutzförderprogramms fördert die Stadt auch Bildungsprojekte, etwa die Naturschutzjugend mit einem Projekt zur Klimagerechtigkeit. Darüber hinaus gibt es folgende bildungsbezogene Initiativen der Stadt.

  1. Energieeinsparprojekt an Potsdamer Schulen (EEP) des KIS

Das Energieeinsparprogramm an Potsdamer Schulen (EEP) wendet sich an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitungen und Hausmeister. Es wird seit 1998 durch den Kommunalen Immobilien Service (KIS) im Auftrag des Fachbereiches Bildung, Jugend und Sport der Landeshauptstadt Potsdam ermöglicht. Ziel ist es, das bisher erreichte Energiesparniveau an den Potsdamer Schulen zu erhalten und zu unterschreiten. Die Schulen werden dabei durch ein Aktivitätsprämiensystem für Energieeinsparungen und Klimaschutz motiviert und durch Experten des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen (UfU) und der Berliner Energieagentur fachlich begleitet und unterstützt. Pro Schuljahr nehmen zwischen 30 und 40 Schulen am EEP teil. Die jährlich wechselnden Vertiefungsthemen umfassen Klimaschutz und Klimaanpassungsthemen, wie Hitzeschutz, Heizen, Lüften, Abfallvermeidung, Beleuchtung, Wasser usw. Hierdurch werden ca. 1.500 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.

2.Außerschulische Natur- und Umweltbildungsangebote im Potsdam-Museum und Naturkundemuseum

Die Umsetzung erfolgt im Rahmen des normalen Verwaltungshandelns.

3.Kurse an der Volkshochschule Potsdam im Programmbereich "Mensch und Gesellschaft" mit Themen "Globales Lernen, Nachhaltigkeit, Umwelt, Verbraucherfragen"

Die Umsetzung erfolgt im Rahmen des normalen Verwaltungshandelns. Ein Angebot ist z.B. der Kurs "klima.fit".

4.Umweltbildungsangebot des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers (ÖRE) zur Abfallvermeidung, abfallarmen Konsumverhalten, Abfalltrennung, Recycling

Durch den ÖRE werden regelmäßig in Kindertagesstätten und Grundschulen Bildungsveranstaltungen zur Abfallvermeidung und abfallarmen Konsumverhalten durchgeführt.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Dauer der Maßnahme

    dauerhaft
  • Einführung der Maßnahme

    kurzfristig
  • Hebelwirkung

    gering
Letzte Aktualisierung 13.09.2025