Zum Hauptinhalt springen

4.4.1Konzept zur Umsetzung einer klimaneutralen Verwaltung

Fortschritt

Pünktlich
  • Nicht begonnen
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen oder laufend integriert

Beschreibung


Beschreibung

Es soll ein Konzept erarbeitet werden, das zunächst die Treibhausgasemissionen der kommunalen Verwaltung bilanziert und anschließend diejenigen Bereiche aufdeckt, die ursächlich für die größten Emissionen sind. Infolgedessen sollen Einsparpotenziale ermittelt und im Anschluss konkrete Maßnahmen zur Verminderung der Emissionen vorschlagen werden. Emissionen, die auch mittelfristig nicht oder nur mit einen unverhältnismäßigen Aufwand vermieden werden können, sollen durch den Erwerb von Moorfuture- Kohlenstoffzertifikaten kompensiert werden.

Diese Zertifikate investieren in Projekte zur Wiedervernässung von Mooren in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die Kosten für den Erwerb der Zertifikate tragen die jeweiligen Fachbereiche. Letzteren haben auch die Aufgabe, sich entsprechend ihrer Emissionen Reduktionsziele festzulegen. Eine Orientierung könnte das von der Landesregierung Baden- Württemberg im Jahr 2014 vorgelegte “Konzept einer klimaneutralen Landesverwaltung Baden-Württemberg” geben, in dem Ziele und Maßnahmen für die Bereiche Mobilität, Beschaffung, Green IT und Ernährungbeschrieben werden.

Hier und auch in vergleichbaren Konzepten, z.B. von der Hessischen Landesverwaltung, erfolgt die Erfassung und Berechnung anhand des GHG-Protokolls (Greenhouse Gas Protocol, http://www.ghgprotocol.org/standards/corporate-standard), das einen entsprechenden Standard für Institution und Unternehmen darstellt. Dieses Vorgehen wird auch für die Verwaltung der LHP vorgeschlagen.

Für den Bereich Mobilität wurden in der Stadtverwaltung Potsdam bereits die ersten Schritte eingeleitet (siehe Ausgangslage). Ein konkretes Konzept zum Thema „klimaneutrale Dienstreisen“ wird als eine der ersten Maßnahmen vom Klimamanager in Phase II des Masterplans erarbeitet und der SVV zur Beschlussfassung vorgelegt. Für den Bereich Beschaffung ist z.B. eine stoffliche Substitution von energienintensiven Materialen wie Kunststoff oder Aluminium durch Holzprodukte oder andere hochwertige und langlebige Materialen vorstellbar.


Bearbeitungsstand

Ein gesamtheitliches Konzept zur klimaneutralen Verwaltung wurde noch nicht erarbeitet. Wichtige Teilbereiche - die Gebäude und der Fuhrpark - werden bereits bilanziert und stetig verbessert. Weiterhin Einzelmaßnahmen in weiteren Bereichen umgesetzt.

1.Klimafreundliche Dienstreisen; Dienstanweisung Dienstreisen und Fortbildung der LHP, u.a. vorrangige Nutzung ÖPNV, grundsätzlich keine innerdeutschen Flugreisen

Die Umsetzung erfolgte durch die am 28.02.2020 in Kraft getretene neue Dienstanweisung zu Dienstreisen und Reisen zu dienstlichen Fortbildungen. Seitdem wurden durch den zuständigen Fachbereich Personal und Organisation keine innerdeutschen Flüge mehr gebucht.

2.Beschaffung

Die Landeshauptstadt Potsdam beschafft seit dem Jahr 2015 recyclebares Umweltkopierpapier mit dem Zertifikat „Blauer Engel“. Überdies nimmt die Landeshauptstadt Potsdam seit dieser Zeit am Städte- und Landkreiswettbewerb „Papieratlas“ teil und konnte den Einsatz von Recyclingpapier auf ca. 98 % des jährlichen Papierverbrauchs erhöhen.

Schrittweise werden die einzelnen Büroartikel durch nachhaltige und umweltzertifizierte Produkte ersetzt.

Weiterhin wird angestrebt, gebrauchte Artikel an die Herstellerfirmen zurückzuführen und nachhaltig aufbereiten bzw. umweltgerecht entsorgen zu lassen.

Zusammenfassung und Kontakte

Handlungsfelder

  • Dauer der Maßnahme

    einmalig
  • Einführung der Maßnahme

    mittelfristig
  • Hebelwirkung

    hoch
Letzte Aktualisierung 26.05.2025