Beschreibung
Beschreibung
Wärmepumpen können die unterschiedlichsten Quellen nutzen um Wärme für Raumheizung und Warmwasser zu erzeugen. In Neubauten von Ein- und Zweifamilienhäusern wird häufig als Wärmequellen oberflächennahe Geothermie eingesetzt, verstärkt auch weniger kostenintensive Wärmepumpen mit der Wärmequelle Luft (Umweltwärme). Wird die benötigte Stromversorgung über regenerativ erzeugten Strom gedeckt wird (z.B. durch eine hauseigene PV-Anlage), kann die erzeugte Wärme als anteilig CO2-arm eingestuft werden.
Allein über Erdwärmepumpen kann in Potsdam ein theoretisches Potenzial von ca. 1.474 GWh/a erreicht werden. Wir gehen davon aus, dass von diesem Potenzial maximal 20 % erschlossen werden, wodurch ca. 327 GWh/a Wärme erzeugt werden können.
Dazu kommt ein hohes Potential an Luftwärmepumpen, deren Effizienz jedoch häufig schlechter ist.
Die LHP fördert seit 2022 anteilig im Rahmen ihres Klimaschutzförderprogrammes anteilig die Anschaffung und Nutzung von eneuerbaren Energien durch Bürger*innen. Dazu gehören auch Luft- und Erdwärmepumpen. Die Nachfrage ist jedoch gering.
Der Bestand an Boden-Wärmepumpen steigt stetig; für den Bestand an Luftwärmepumpen wird derzeit ein Monitoring entwickelt.