Zum Hauptinhalt springen

1.1.1Erstellung eines Energienutzungsplans Potsdam

Bild: LHP Barbara Plate

Fortschritt

Pünktlich
  • Nicht begonnen
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen oder laufend integriert

Beschreibung


Beschreibung

Als alternatives, informelles Instrument auf Ebene der Gesamtstadt besteht die Möglichkeit, für die LHP einen Energienutzungsplan (ENP) aufzustellen. Ein Energienutzungsplan (ENP) ist ein informelles kommunales Planungsinstrument zum Fachthema Energie für Gemeinden und Städte, welches im Bundesland Bayern seit einigen Jahren erfolgreich praktiziert wird. Vergleichbar mit dem Grundgedanken des Flächennutzungsplans bildet der ENP die energetische Bestandssituation ab und formuliert gleichzeitig Rahmenvorgaben für Klimaeffizienz und Energienutzung.

Der ENP ist damit für die LHP ein gesamtstädtisches Instrument, welches einerseits auf die bestehenden unterschiedlichen (energetischen) Eigenschaften der Gebäude und Flächen eingeht, Funktionsverzahnungen adressiert (Stadt der kurzen Wege) sowie Energieerzeugungs- und Nutzungspotenziale berücksichtigt. Wesentlich Funktion ist ebenfalls die Verzahnung verschiedener (bestehender und neuer) Quartierskonzepte, um Redundanzen oder Doppelnutzungen aus dem Bereich Erneuerbarer Energien zu vermeiden. Auch die oben beschriebenen Inhalte Solarer Stadtplanung sind ein notwendiger Regelungsgegenstand. Der Maßstab des ENP entspricht dem FNP.


Bearbeitungsstand

Seid 2022 läuft die Erstellung des Energieleitplan (ELP). Dazu gehört die Bestandsaufnahme der Energiedaten für Strom und Wärme im Stadtgebiet. Diese werden in einem karthographischen Datenmodell erfasst. Seid 2024 erfolgt Potenzialanalyse und die Erarbeitung von langfristigen Maßnahmen für die klimaneutrale Wärmeversorgung (im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung - KWP).

Zusammenfassung und Kontakte

Handlungsfelder

  • Dauer der Maßnahme

    einmalig
  • Einführung der Maßnahme

    mittelfristig
  • Hebelwirkung

    hoch
Letzte Aktualisierung 06/01/2025