Beschreibung
Beschreibung
Die EWP und die KlimaAgentur koordinieren sich und suchen 10 Potsdamer Haushalte, die freiwillig ihren Endenergieverbrauch und ihre CO2-Emissionen innerhalb eines Jahres um einen realistischen Betrag (etwa 25%) senken wollen (über Tageszeitungen, "Quartett", Webseite, Kundenbüros etc.). Diese Haushalte werden kontinuierlich mit der gesamten Beratungspalette beider Institutionen "bespielt". Tendenziell allemKonsumbereiche sollen abgedeckt, technische wie Verhaltensaspekte angesprochen werden. Regelmäßige Informations- und Beratungsangebote finden auch zuhause statt. Nach Möglichkeit werden auch Contracting-Modelle oder sonstige Zuschussformen (z.B. Kühlschrankaustausch nach Maßnahme 5.6) eingebunden. Nach Prüfung auch Smart Meter Einbau (vgl. 5.10.2). Es findet eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit statt, die teilnehmenden Haushalte sollen als "Klimaretter" o.ä. stadtweit bekannt werden. Ein Key Visual ist hilfreich und kann sich an die Vorschläge dieses Gutachtens anlehnen. Es findet Community-Building statt, so dass die Haushalte auch untereinander bekannt werden. Ergebnisse werden im Rahmen eines Monitoring beobachtet.
Gegen oder nach Ende der Testphase werden die Haushalte aus dem Stadtwerkefest sowie dem Umweltfest als Rollenmodelle vorgestellt. Die LHP unterstützt das Vorhaben kommunikativ (z.B. Klimapartner Potsdam, Sonderrolle bei Klimapreis). Eine nach Haushaltstypen, Stadtteilen, Gender, Altersgruppen etc. halbwegs "repräsentative" Auswahl ist sinnvoll. Die Haushalte fungieren als Themenbotschafter. Nach Abschluss prüfen EWP und KlimaAgentur, ob und wie sie ihre bestehenden Beratungsangebote um aktive Komponenten erweitern können. Der Kundenbeirat der EWP sollte eingebunden werden. Falls EWP und KlimaAgentur das Monitoring der 10 Haushalte nicht selber übernehmen wollen, wird dies extern beauftragt.